Terza Cengia del Pomagagnon

Klettersteig
Leicht
(1)

Toureninfo

Diff.
Schwierigkeit A/B , 1
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 450 Hm  /  1100 Hm
1:30 Std.  /  5:00 Std.
Absicherung
AbsicherungSchlecht
AusrichtungSüd
AusrichtungSüd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:15 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:15 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Punta Erbing  (2301 m)
Charakter:

Sehr aussichtsreiche "Wandernplus"-Tour oberhalb von Cortina. Man quert brentaähnlich ein ansteigendes Band von links nach rechts und steigt oben direkt beim Gipfel der Punta Erbing aus. Die Route auf dem dritten Band wird auch Passaggiata di Croda (Spaziergang) genannt. Während der Tour und vom Gipfel der Punta Erbing hat man einen perfekten Ausblick auf Cortina. Man steht quasi in der Mitte der Dolomiten und kann alle wichtigen Gebirgsstöcke überblicken.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Bei der großen Rampe unten schon nach rechts an die Kante, nicht oben links im gelben Fels bis zum Ende aufsteigen!

Ausrüstung:

Klettersteigausrüstung und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Auf dem Band sind einige Passagen mit Handlaufseil (kurz A/B, sonst A) gesichert, oft aber ausgesetzte Passagen und Kletterstellen ohne Seilsicherung (Kletterstellen bis 1).

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Wenige Passagen A, kurze Kletterstellen bis 1, meist aber Gehgelände.

Zustieg zur Wand:

Links neben dem Spital auf der Wiese hinauf bis man auf den Wanderweg trifft. Auf diesem dann nach rechts aufsteigen bis dieser flach nach links verläuft. Bei einem Flachstück (Felsblock und Bank) zweigt links der Weg zum "Terza Cengia" ab. Man gelangt nach einer Latschenzone in ein Schuttfeld, wo von rechts ein Weg hinzu kommt (Wegweiser). Man steigt das Schuttfeld gerade bis zu den Felsen hinauf, quert dann rechts zum rampenartigen Band (Einstieg).

Höhe Einstieg: 

1850 m

Abstieg:

Von der Scharte kann man kurz rechts auf den Gipfel der Punta Erbing steigen. Der Abstieg führt von der Scharte zuerst nördlich hinunter, dann quert man absteigend in Richtung Osten und geht zur Forcella Zumeles. Dort steigt man steil südlich ab, folgt dem Weg 204 bis zur Talstation (1429 m) des Col Tondo Sesselliftes. Von dort auf der Straße hinunter bis man kurz vor Chiave weglos wieder nach rechts zum Spital queren kann.

Kartenmaterial:

Tabacco Wanderkarte 03 Cortina d'Ampezzo, 1:25.000 Kompass WK 55 Cortina d'Ampezzo, 1:50.000 Freytag & Berndt WKS 10 Sextener Dolomiten - Cortina d'Ampezzo, 1:50.000

Bemerkungen:

Trittsicherheit und etwas Klettererfahrung sind nötig - für normale Wanderer ist die Tour evtl. zu anspruchsvoll. Achtung: Im Frühjahr und Herbst kann die Südseite komplett schneefrei sein, auf der Rückseite (Abstiegsweg) hält sich aber länger der Schnee.

Infostand: 

01.11.2014

Autor: 

Dieter Wissekal

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (17)

Kommentare

08.06.2015 - 12:34

AW: Terza Cengia del Pomagagnon

Hallo, wir haben die Tour am 5. Juni gemacht und können die nicht weiterempfehlen.

Es gibt sehr schlechte Markierung, die einem sehr verunsichern. Wir hatten die Beschreibung der Tour aus dem Kletterführer der 2. Auflage gelesen, und dort war kein Hinweis "an der Rampe rechts/an der Kante zu halten". Da die Markierung sehr schlecht sind haben wir erstmal auf der Rampe einige Markierungen gesehen, dann leider keine mehr, aber wir dachten, das passt schon so... Wir sind dann immer auf die linke Seite dieser Rampe geklettert. Das war zu gefährlich, es gabt keinen Halt, die Rampe verfällt total und ist völlig brüchig und unter uns hatten wir eine 50m sehr Steile Rampe! Wir haben es glücklicherweise ohne Sturz überwunden, aber da können sehr schwere Unfälle passieren.

Wir bitten die Markierungen zu verbessern und vor allem an dieser Rampe einen klaren Hinweis sichtbar machen, auf keinen Fall dort links halten (dafür eher an der Kante klettern, was wir dann leider erst danach in der aktualisierten Internet-Page gelesen haben).

Wir werden in Zukunft immer den Zustand der Klettersteige in Internet überprüfen, da unser Buch der 2. Auflage leider keine gute Beschreibung geliefert hat...

 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Title

Text