Spitzkofel-Steig Klettersteig
Toureninfo

Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Spitzkofel zählt zu den beliebtesten Gipfeln in den Lienzer Dolomiten. Vom Gipfelkreuz reicht der Blick bis zur Glockner- und Vendigergruppe, aber auch der eindrucksvolle Tiefblick ins Pustertal ist ein Erlebnis.
Zuerst durch eine steile Rinne aufwärts (Stellen 1-) und weiter durch die Flanke aufsteigen (markiert). Ab der Wandmitte kommen einige mit Drahtseilen abgesicherte Steilstufen (A/B). Nach deren Überwindung erreicht man die neu renovierte Linderhütte (2683 m; Biwak). Dort weiter auf dem markierten Steig, über eine kurze luftige Stelle (B), zum Gipfel.
TVB Osttirol
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm. Für AnfängerInnen und Kinder ein Sicherungsseil.
Der Spitzkofel-Steig ist nicht durchgehend mit Stahlseilen versichert, sondern nur an den wirklich steilsten Stellen. Im leichteren Gelände ist Trittsicherheit erforderlich.
Vom Parkplatz auf dem markierten Weg zur Kerschbaumeralm. Ab hier folgt man dem markierten Weg zum Hallenbachtörl (2399 m), dort weiter in nördlicher Richtung unter den Ostabbrüchen der Kuh boden spitze entlang, bis zum Beginn des Steiges bei einem markanten Couloir.
2370 m
Wie Aufstieg - auf der selben Route zurück ins Tal.
Kompass Nr. 47 Lienzer Dolomiten
Es gibt ein paar ungesicherte Passagen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und ein gewisses Maß an alpiner Erfahrung nötig.
17.11.2015
Ausgangspunkt / Anfahrt
Von Lienz auf der B100 in südwestlicher Richtung nach Leisach-Gries. Etwa 1,5 km nach Gries zweigt links die Zufahrtsstraße zur Kerschbaumeralm (Wegweiser) ab. Diese bis zum Ende der Fahrmöglichkeit (zuerst Asphalt, später Schotter) fahren. Öffis: Bahn bis Lienz und Bus nach Leisach.
Leisach - 712 m
Parkplatz Klammbrückl, - 1104 m
Kommentare