Seewand - Klettersteig

Klettersteig
Schwer
(11)

Toureninfo

Diff.
Schwierigkeit D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 750 Hm  /  1350 Hm
4:30 Std.  /  8:00 Std.
Absicherung
AbsicherungGut
AusrichtungNordwest
AusrichtungNordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Berg:
Außer Schönbichl  (1785 m)
Charakter:

Eine wirklich steile Sache, dieser Sportklettersteig. Diesem Klettersteig ist sein Ruf schon vorausgeeilt. Manche nennen ihn "die Martinswand des Salzkammerguts", andere meinen, dass er der schwerste, der steilste, der längste und der ausgesetzteste Klettersteig in Österreich, wenn nicht sogar in den Alpen wäre. Eine Begehung mit Bergführern (angeblich zwei Stück davon nötig, einer geht voraus, zieht am Seil und der zweite schiebt hinten an) soll ein unterhaltsames Schauspiel sein. Diese Story alleine sagt schon viel über die Schwierigkeit aus: Dieser Klettersteig ist schwer, schwerer, am schwersten und somit zu Recht mit E bewertet.

Die Erbauer haben wirklich gute Arbeit geleistet. Es fängt schon bei der Markierung an: die vielen Tafel sind einfach vom Besten. Leider sind durch die vielen Begehungen die Graspolster etwas weniger bzw. die schweren Stellen etwas mehr geworden. Meist ist es eine feuchte Angelegenheit und man rutscht in den Gras- und Erdpassagen ziemlich herum (gute Schuhe sind von Vorteil). Gesamt gesehen ein tolles Erlebnis mit ständigem Blick zum azur-blauen Hallstätter See. Der Sportklettersteiggeher wird auf seine Rechnung kommen, der Gelegenheits-Klettersteiggeher ist hier aber fehl am Platz.

Genaue Routenbeschreibung:

Die steile Einstiegsfelswand (C-D) führt in flacheres, aber oft feuchtes und dann unangenehm rutschiges Gelände. Im Zick-Zack-Kurs zu einem mit Trittstiften entschärften Wandl hoch. Danach folgt das Doppeldach (D/E), zwei kleine, unmittelbar aufeinander folgende, anstrengende Überhänge. Über die Rampe zu einem anspruchsvollen Steilaufschwung (C-D). Danach über leichtes, steiles Gehgelände zum Punkt "Seit 1881". Dort befindet sich eine kleine Grotte (Notunterstand), zu der man bereits zu dieser Zeit aufgestiegen ist. In den Fels gemeißelte Namen von Treibern, die für die kaiserliche Jagd das Wild in die Wand trieben, sind hier verewigt. Der Platz sollte für eine Rast genutzt werden, um Kraft für den anspruchsvolleren zweiten Teil zu tanken.

Über einen knackigen Aufschwung (C-D) und einen erdigen Waldabschnitt erreicht man das Fledermausbiwak, wo die Erbauer einige Nächte schliefen. Aus diesem sehr heikel (rutschig, lose Steine) nach rechts und über einige knackige Stellen (C-E) zum Igel (B-D). Der Igel ist ein fast senkrechter Wandabschnitt, dem wahrscheinlich die vielen Trittstifte zu seinem Namen verholfen haben. Über leichteres Gelände geht es zum Putz Band.

Wer Reibungskletterschuhe mit hat, sollte diese jetzt anziehen. Nun über das sehr ausgesetzte Putz Band zum Steigbuch am Beginn des 100-Meter-Pfeilers vorstoßen. Hier sollte nochmals gerastet werden, um vor allem den Armen etwas Ruhe zu gönnen. Der erste Aufschwung (E) stellt die Schlüsselstelle des Steigs dar. Den restlichen, zwar etwas leichteren, aber immer noch rassigen Teil des Pfeilers (D-E) mit seinen tückischen Aufschwüngen empor. Zum Schluss nochmals durch erdiges Gelände und man hat es geschafft.

Erhalter:

Erhalter ist der Tourismus Obertraun.


Der Steig wurde in 8 Tagen von Heli Putz u. Gerhard Gangl gebaut, die beiden haben in der Wand geschlafen und sind erst nach Hause gegangen als der Steig fertig war. Es wurden ca. 3,4 Tonnen Material zu zweit durch die Wand bewegt. 

Ausrüstung:

Kompl. Klettersteigausrüstung, Helm, Klettersteighandschuhe, Kletterschuhe, Sicherungsseil und Geld für die Talfahrt.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stahlseil, Trittstifte, Bügel. Auch leichte Passagen sind großteils mit Seil versichert. Am 100-Meter-Pfeiler sind die Abstände zwischen den Verankerungen unangenehm groß.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Sehr langer, extrem schwerer Klettersteig in gewöhnungsbedürftigem Gelände. Mit E bewertet. Für Anfänger und Kinder überhaupt nicht geeignet. Seilschaftsverband ist anzuraten. Die gesamte konditionelle und psychische Anforderung ist sehr hoch, weiters ist auch das Wetter zu berücksichtigen. Nach und bei Regen ist der Steig gefährlich, bei Schnee natürlich auch! Der Fels ist nicht immer zuverlässig fest.

Zustieg zur Wand:

Vom See auf rot markiertem Weg zum Einstieg. Der Weg beginnt bei der Erklärungstafel "Seewand-Klettersteig" (Ist nicht uninteressant, sollte man lesen!).

Höhe Einstieg: 

920 m

Abstieg:

Am Ende auf blau/rot markiertem Weg in einer Stunde zur Gjaidalm. Von der Gjaidalm die Piste rechts liegen lassen, und den Wanderweg Richtung Obertraun wählen. Der Wanderweg mündet bei Krippenbrunn wieder in die Piste. Ab hier verläuft der Weg entweder auf der Piste oder in Pistennähe. Kurz vor der Hanzinger Hütte (ca. 1.200 m) gabelt sich der Weg. Nun den Wanderweg nach Winkl wählen. Der Weg mündet beim Gasthof Winkler Hof in die Straße Straße Obertraun - Hallstatt. Links die Straße bis zum Parkplatz gehen (Autostopp?).


Alternative: Von der Gjaidalm mit der Seilbahn ins Tal (bis 17:00 Uhr in Betrieb) und von dort mit Taxi oder Postbus zum Parkplatz (keine Bushaltestelle, evtl. hält der Bus auf Wunsch).

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 14 Dachsteingebirge, 1:25.000, ISBN 3-928777-27-0

BEV ÖK 96 Bad Ischl, 1:50.000

Kompass WK 20 Dachstein-Südl. Salzkammergut, 1:50.000, ISBN 3-85491-022-3

Freytag & Berndt WK 281 Dachstein, 1:50.000

Bemerkungen:

Check: Bahn offen? (bis 17:00 Uhr, Tel.: 06131/273), Wetter? (Regen ist gefährlich), Zeit? (am besten vor 9:00 Uhr), Rast? (Auf Bändern), Handy? (es funktioniert in der Wand), Schilder? (der Steig ist gut beschildert) und Ausrüstung/Trainingszustand (Wer am Zustieg schon Probleme bzw. den Rucksack vergessen hat, sollte umkehren!).

Infostand: 

05.09.2003

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der A 1 bis Regau, weiter über die B 145 nach Hallstatt und von dort Richtung Obertraun. Am Seeufer befindet sich der Kesselparkplatz.

Talort / Höhe:

Hallstatt  - 511 m

Bilder (42)

  Übersicht Seewand-Klettersteig: Schön zu sehen der Zustieg und die mächtige Wand.

Übersicht Seewand-Klettersteig: Schön zu sehen der Zustieg und die mächtige Wand.

Eine Steilstufe kurz nach dem Einstieg

Eine Steilstufe kurz nach dem Einstieg

Tolles Panorama zum See.

Tolles Panorama zum See.

Im Mittel Teil des Klettersteiges.

Im Mittel Teil des Klettersteiges.

Oben wird es deutlich steiler.

Oben wird es deutlich steiler.

Eine der vieln Platten.

Eine der vieln Platten.

Steil und sehr ausgesetzt.

Steil und sehr ausgesetzt.

Doppeldach

Doppeldach, Am Doppeldach (D/E)., Foto: Dieter Wissekal

Hallstätter See

Hallstätter See, Der Hallstätter See., Foto: Dieter Wissekal

Igel

Igel, Am Igel., Foto: Dieter Wissekal

Igel

Igel, Am Igel., Foto: Dieter Wissekal

Igel

Igel, Am Igel., Foto: Dieter Wissekal

Putz Band

Putz Band, Am Putz Band., Foto: Dieter Wissekal

100-Meter-Pfeiler

100-Meter-Pfeiler, Der Beginn des 100-Meter-Pfeilers., Foto: Axel Jentzsch-Rabl

100 Meter Pfeiler

100 Meter Pfeiler

Foto: Gerhard König

Putz Band

Putz Band , Foto: Gerhard König

Christoph im Doppeldach

Christoph im Doppeldach, da hats zu regnen begonnen, Foto: Stephan Lipp

Am Igel

Am Igel, Nebel, Foto: Stephan Lipp

kurz vor "Am Igel"

kurz vor "Am Igel" , Foto: Stephan Lipp

Am Igel

Am Igel , Foto: Stephan Lipp

Putzband bei Regen

Putzband bei Regen , Foto: Stephan Lipp

Putzband

Putzband, Bei Regen eine rutschige Sache, Foto: Stephan Lipp

Im "100m Pfeiler"

Im "100m Pfeiler" , Foto: Stephan Lipp

Gleich ists geschafft

Gleich ists geschafft , Foto: Stephan Lipp

100meter pfeiler

100meter pfeiler, mir hams glei, Foto: mmike

Seewand Ausblick auf Hallstättersee

Seewand Ausblick auf Hallstättersee , Foto: STM

Querung bei Putzband

Querung bei Putzband, Sensationeller abwechslungsreicher Klettersteig mit einem fabelhaften Ausblick, Foto: Pühringer Reinhold

Einstieg

Einstieg, Beim 600-Läuten in Hallstatt

Das wahre Bild des Putzbandes

Das wahre Bild des Putzbandes, hier kann man erkennen ,dass das Putzband auch eine Schwierigkeit hat, Foto: heli89

Einstieg in den 100m Pfeiler

Einstieg in den 100m Pfeiler, Foto: steigsicherer

Am Doppeldach

Am Doppeldach , Foto: Siedl Harald

Blick hinab zum Einstieg

Blick hinab zum Einstieg, Das Gelände sieht leichter aus als es war, der Klettersteig war durch den Frühnebel im Herbst sehr rutschig und dadurch noch anstrengender, Foto: Siedl Harald

Im eher leichteren Teil des Steiges

Im eher leichteren Teil des Steiges, Liebe Grüße an die beiden netten Mädels aus der Leobner Gegend, Zufälle gibts -> eine davon bereits am Laserzklettersteig in Osttirol getroffen Hochachtung den beiden, toll geklettert, Foto: Siedl Harald

Seewand

Seewand

Seewand

Seewand

Seewand

Seewand

Nach dem Ausstieg Blick auf den Dachstein

Nach dem Ausstieg Blick auf den Dachstein

Quergang aus 1881: kurzer Test während der Pause

Quergang aus 1881: kurzer Test während der Pause

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.