Murmel-Steig - Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(3)

Toureninfo

Diff.
Schwierigkeit B/C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 160 Hm  /  400 Hm
1:15 Std.  /  2:30 Std.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
AusrichtungSüd
AusrichtungSüd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:35 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:40 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Falkert  (2308 m)
Charakter:

Murmeltiere gibt es rund um den Falkert und den gleichnamigen See viele und ihr Pfeifen ist im ganzen Sonntagstal zu hören. Bis vor kurzem hat ihr schriller Pfiff nur die Begeher des schweren Falken Klettersteiges kurz aufgeschreckt, damit sie sich gleich noch etwas fester ans Seil klammern. Seit dieser Saison haben sie aber ihren eigenen 450 Meter langen Steig. Er ist mit einer kurzen B/C Stelle so leicht, dass man einfach die Seele baumeln lassen und den murmalan zulossn kann.  

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Eine ansteigende Querung (A/B, und einmal kurz B) führt zur Nepal-Brücke. Es folgt eine luftige Querung (B), die Schlüsselstelle (B/C) und danach eine exponierte Rampe. Von der Bank geht es über einen Grat (A u. B) und die Schlusswand direkt zum Gipfel. 

Kinderfreundlich: 

Ja

Erhalter:

Tourismusverein Falkert

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Durchgehendes 16 mm-Stahlseil, eine Zweiseilbrücke.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz auf dem Weg 1591, am südöstlichen Ufer des Falkertsees vorbei, ins Sonntagstal aufsteigen. Auf ca. 2010 m zweigt rechts ein steiler, mit roten Holzstangen markierter Pfad ab. Über diesen grasigen Weg zum Einstieg aufsteigen. Vorsicht bei Nässe!

Höhe Einstieg: 

2090 m

Abstieg:

Vom Ausstieg rechtshaltend auf dem markierten Wanderweg ins Tal absteigen.


Alternativ kann auch über die Falkertscharte und das Sonntagstal abgestiegen werden. Diese Route ist etwas länger, dafür aber landschaftlich schöner. Eine schöne Runde ergibt sich, wenn man auch noch den Rodresnock (2310 m) "mitnimmt".

Kartenmaterial:

BEV-Karte ÖK 183 Radenthein, 1:50.000

Kompass WK 063 Nationalpark Nockberge, 1:25 000, ISBN: 3-85491-070-3

Freytag & Berndt WK 222 Nationalpark Nockberge, 1:50.000

Bemerkungen:

Beim Kinderhotel gibt es noch einen kurzen Kinderklettersteig, der sog. Heidi Kinderklettersteig (25 Hm/B/15 Min.) liegt am Nordufer des Falkertsees.


ACHTUNG: Die Klettersteige Falkensteig und Murmelsteig sind bis Ende Mai gesperrt und nicht zur Begehung freigegeben! Im Mai ist die Brutphase der Falken, die in diesem Bereich nisten und müssen ihnen diese Ruhe geben. Bitte haltet euch daran!

Infostand: 

17.07.2021

Autor: 

Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (14)

Kommentare

06.09.2021 - 18:25

AW: Murmel-Steig - Klettersteig

Wirklich schöner, Kinder tauglicher (mit Begleitung u eventuell Sicherung) Steig mit keinen wirklichen schlimmen Stellen. Die Bewertung von B/C stimmt super, wobei C nur zwei klitzekleine Stellen sind die sehr ausgesetzt sind. TOP abgesichert mit super Ausblicken.

An freien Tagen eine echte Völkerwanderung am Steig, aber alle sehr gesittet und freundlch OHNE Überhol-Sieger-Typen die nichts genießen.

10.06.2019 - 17:12

AW: Murmel-Steig - Klettersteig

Stand 9.6.2019 - die letzten meter des zustiegsweges sind momentan von geröll überlagert und nicht unheikel zu gehen. 

Der steig ist sehr schön angelegt jedoch würden wir den steig aufgrund seiner zum teil abdrängenden passagen und doch sehr exponierten stellen eher bei C ansetzen. Ist aber vermutlich geschmackssache. Wir haben uns auch über die kindertauglichkeit gewundert da das seil teilweise doch höher gespannt ist. 

Haben dann den abstieg über den roderesnock gewählt womit sich eine schöne (halb)tagsfüllende tour ergibt. 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Title

Text