Großalber Klettersteig - Beisteinmauer
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Felswand wurde im wahrsten Sinne des Wortes systematisch mit Klettersteigen überzogen. Die Infotafel zeigt gleich was ab geht, vom Übungsklettersteig „The little Rock“ (Stelle C) bis zur megaschweren „Mammut-Route“ (solide und recht anhaltend E) reicht die Auswahl. Der Großalber Klettersteig ist die längste Route an der Beisteinmauer, da der Klettersteig die Wand von rechts nach links aufsteigend quert. Die Tour erfordert Ausdauerkraft und hat in der Mitte einmal eine recht knackige Passage. In Verbindung mit dem Zustieg über den Hetschi Klettersteig eines der besten Kombinationen an der Beisteinmauer.
Nach dem Aufwärmen im Hetschi-Klettersteig (siehe Topo, das ist der beste Zustieg zum Mammut Klettersteig) geht man von der Holzplattform, am besten unterhalb der Seilbrücke, zum rechten Wandfuß der oberen Beisteinmauer (alternativ auch über die Seilbrücke). Vom Einstieg über einen Pfeiler (C/D) hinauf, dann eine lange Querung (C/D und D) bis man nach einer schweren Ecke (D) das Ende der Aluleiter erreicht. Jetzt ein paar Meter hinauf (C), dann aber links (C/D) zur Schlüsselstelle (D/E). Nach dieser steilen Wandpassage weiter (D) auf einen kleinen Absatz (dort könnte man links auf den Lasererquergang zum Karin Klettersteig ausqueren). Weiter aufwärts an der glatten Wand (D) hinauf, kurz vor einem Band wird es leichter (C/D). Vom Wandbuch nach links (A) zum Karin Klettersteig und auf diesem (B/C) hinauf zum Gipfel.
Naturfreunde Ternberg
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm
Gut mit Stahlseil und Trittklammern gesichert.
Einige Stellen D/E, recht oft D, nur ganz oben dann leichter.
Vom Parkplatz den Forstweg etwas aufwärts, dann links zum Übungsklettersteig bzw. zum Hetschi-Klettersteig.
500 m
Vom Gipfel kurz östlich auf dem Grat absteigen, dann rechts auf dem Abstiegssteig hinunter zum Forstweg und zurück zum Parkplatz. Der Abstiegssteig ist kurz B und oft A - Klettersteigausrüstung also nicht auf dem Gipfel ausziehen.
Kompass WK 70, Nationalpark Kalkalpen
Der Großalber Klettersteig ist ein Teil der "Naturfreunde Klettersteige Beisteinmauer". Die Kombination Hetschi Klettersteig und Großalber Klettersteig ist die längste Möglichkeit um auf den Gipfel zu kommen. Für die Querung im Großalber Klettersteig braucht viel Ausdauerkraft. Es gibt zwei "Notausstiegsmöglichkeiten": Am Ende der Querung nach rechts zum Notausstieg bzw. nach der D/E Passage nach links zum Karin Klettersteige (siehe Topo).
Ausgangspunkt / Anfahrt
Von der Westautobahn nach Steyer und weiter der Enns entlang nach Süden bis nach Ternberg. Dort muss man auf die westliche Ennsseite wechseln, um weiter nach Trattenbach zu gelangen. Von Salzburg kommend erreicht man Ternberg auch über Sattledt, Kremsmünster, Bad Hall und Steinbach. Wer von Wien kommt, fährt in Haag von der A1 ab und erreicht so schneller Steyer. In Trattenbach der Beschilderung Beisteinmauer/Klettersteige folgen (im Ort links in Richtung Ghf. Klausriegler abbiegen), direkt unterhalb der Beisteinmauer ist ein großer Parkplatz.
Öffis: Die Klettersteige sind ideal mit der Bahn zu erreichen. Trattenbach hat einen kleinen Bahnhof, vom Bahnhof erreicht man in ca. 20 Minuten die Einstiege der Klettersteige.
Trattenbach bei Ternberg - 372 m
Parkplatz unterhalb der Beisteinmauer - 470 m
Kommentare