Bügeleisenkante und Egerländerkante - Kleine Laserzwand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die beiden Touren führen über die bekanntesten Anstiege der Lienzer Dolomiten! So eine fantastische Kletterei im unteren Schwierigkeitsgrad, noch dazu an gutem Fels und in dieser Länge fi ndet man selten. Die Bügeleisenkante ist die leichtere der beiden Touren und wird sehr gerne von Kletterkursen gemacht. Die Wegfindung ist einfach, denn Bohrhaken weisen den Weg; die Egerländerkante ist teilweise mit weißen Punkten markiert. Geklettert wird meistens sehr genussvoll an festem Fels, der oft recht luftig, aber nie wirklich schwer ist. Wer am Ende noch Kraft hat, kann über den Schmittkamin den Roten Turm besteigen - toller Ausblick vom Gipfelkreuz!
Siehe Topo. Die Schlüsselstellen (4, 3/A0 bzw. 3+) sind im unteren Teil zu fi nden. Der Schmittkamin auf den Roten Turm hat eine 3er Stelle in der 2. Seillänge - es ist mehr Verschneidungskletterei als ein Kamin.
1 x 60 m
8
Grundsortiment
Keine
8 Expressschlingen, einige Bandschlingen, 1 x 60 m Seil, evtl. ein Klemmkeilgrundsortiment und Helm.
Eine Stelle 4, eine Stelle 3+, wenige Stellen 3, sonst vielfach leichter.
Vom Parkplatz entlang des Rudi-Eller-Steiges (tlw. versichert) in Richtung Hohes Törl (Tafel) und auf dem markierten Weg kurz auf- und absteigen bis zur mark. Westschlucht. Zum Einstieg der Bügeleisenkante rechts der Schlucht aufsteigen (Tafel). Die Egerländerkante ist etwas weiter rechts (Steigspuren führen zur Tafel am Einstieg). Alternativ kann man von der Karlsbader Hütte zusteigen (20 Min. ab Hütte). Schmittkamin: Vom Laserzwandsattel in eine Scharte zwischen Schöttnerspitze und Roten Turm aufsteigen (tlw. Farbpunkte) und über Schrofen zum Einstieg.
2190 m
Vom Gipfel der Kleinen Laserzwand in den Laserzwandsattel und auf dem markierten Weg nach Süden zur Karlsbader Hütte absteigen. Dann über die Forststraße zur Lienzer Dolomitenhütte hinuntersteigen. Vom Roten Turm durch die Südschlucht abklettern (II+) oder über den Schmittkamin abklettern und abseilen.
Kompass WK 47, Lienzer Dolomiten
In den Routen stecken noch alte Thenius-Haken (orange Bügelkonstruktion), diese werden aber vermehrt durch solide Bohrhaken ersetzt. Die Wegfi ndung ist leicht (Begehungsspuren, tlw. Punktmarkierung und Haken). Die Bügeleisenkante ist schon etwas abgespeckt, die 4er-Stelle kann man gut technisch klettern. Die Egerländerkante ist eher eine Wandkletterei als eine Kantenführe. Die Touren sind lang - stabiles Wetter ist nötig!
13.07.2007
Ausgangspunkt / Anfahrt
Auf der B100 oder B108 Richtung Lienz. Von Lienz über Tristach oder auch von Lavant zur Abzweigung der Zufahrtsstraße zum Tristacher See. Kurz vor dem See auf der Mautstraße (Schild) zum Parkplatz der Lienzer Dolomiten-Hütte fahren. Mit Öffis: Mit der Bahn nach Lienz und mit dem Taxi zur Lienzer Dolomiten-Hütte.
Lienz - 673 m
Parkplatz der Lienzer Dolomiten-Hütte - 1610 m
Kommentare