Redmixed - Hörndlwand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Tour folgt der alten Route des Redwitz-Kamins (4; EB 1912), die aber heutzutage nicht mehr begangen wird. Ernste Nordwandroute mit Grasbüschelkletterei und einem hohen Felsanteil. Alle schwierigen Stellen sind gut mit Bohrhaken abgesichert.
1. SL: 40m; 5 BH; M5: Steile Schrofenrinne, ziemlich gerade hinauf. Nicht zusätzlich absicherbar zum Stand mit 1NH und 1BH.
2. SL: 45m; 7 BH; M5+: Vom Stand rechts haltend am Anfang steil dann flach weiter in einem linksbogen in eine Kaminverschneidung. Dieser gerade hinauf folgend, oben nach links aussteigen, um anschließend rechts in Schrofengelände zum Stand zu gelangen. Vorsicht vor Seilreibung.
3. SL: 40m; 4 BH; M4: Vom Stand rechts, kurz steil. Anschließend nach links in ein Coloir. An dessen Ende befindet sich der Stand auf der rechten Seite.
4. SL: 15m; 3 BH; M6: Scharf links halten, dann steil über Blöcke in eine Nische. Unter dem Überhang in einer Linksschleife zum Stand.
5. SL: 35m; 6BH; M5: Durch den Körperriss in die enge Rinne. An dessen Ende in den rechten Ast der Kaminschlucht.
6. SL: 40m; 6 BH; M7: Steil und kraftig in den Risskamin. Am Ende unter Überhang nach links in das Coloir, das den Turm vom Hauptmassiv trennt.
7. SL: 30m; 5 BH; M5: Über Schrofen und Gras auf einen kleinen Pfeiler, leicht absteigend nach links zum oben sichtbaren Stand.
8. SL: 30m; 2 BH; M5: Vom Stand rechts haltend (mit Latschensicherung) anfangs schwerer dann leichter zum Ausstieg. Stand an Latschen (evtl. freigraben).
Erstbegeher: W.v.Redwitz, Abel, Merlit, 1912 Bewertung UIAA IV
Sanierung als Mixedroute Thomas Scherzer, Franz Weinhart, Michi Allerberger, David Pichler Jan/Feb. 2021
2 x 60 m
10
50m Doppelseil, 10 Expressen, Schlingen zum Verlängern und zusätzlich Cams Größe 0,5, 0,75 und 1 empfehlenswert. Evtl. nur kleiner oder kein Rucksack wegen Körperriss
M7 (M6 A0) E2+
Wanderparkplatz Gasthaus Seehaus. Je nach Schneelage über den Sommerweg zu Fuß, oder mit Ski über die Skiroute Richtung Hörndlhütte. Von dort unter die Nordwand zum Einstieg queren.
1500 m
Vom Ausstieg nach links zum Hörndlwand-Hauptgipfel und über den Jägersteig zurück zum Einstieg. Abseilen prinzipiell möglich - Vorsicht auf Seilzug.
10.02.2021
Kommentare
AW: Redmixed - Hörndlwand
Seit ihr die Tour schonmal gegangen? Hört sich intressant an....
AW: Redmixed - Hörndlwand
38 Bohrhaken im Redwitzkamin...
Eigentlich kann man kaum glauben, dass im Jahr 2021 immer noch klassische Klettereien zerstört werden.
Für mich zeugt das nur von Unwissenheit und völliger Ignoranz gegenüber der Geschichte unseres schönen Sports.
Sätze wie: "wird heute nicht mehr begangen", sind an Egoismus in diesem Zusammenhang kaum zu überbieten.
Einfach nur schade
AW: Redmixed - Hörndlwand
Hallo zusammen,
Anonymität im Internet - und schon ist jede Etikette vergessen. Abgesehen davon muss ich den anderen zweien aber recht geben.
Nur weil eine Route nicht mehr dem Geschmack der breiten Masse entspricht und sich keine Schlangen am Einstieg bilden, heißt es nicht, dass sie überhaupt nicht mehr begangen wird und jeder einfach ein paar Bohrhaken versenken kann. Wer eine leichte, gut abgesicherte Mixedkletterei sucht, der kann den Schmidkunzweg im Winter gehen. Das Alpinklettern lebt von der Vielfältigkeit. Schön wäre es da, wenn ein Teil der klassischen Routen auch klassisch bleiben würde. Es muss nicht alles auf hallenkletternorm gebohrt werden.
Grüße
Sebastian
AW: Redmixed - Hörndlwand
Der Kommentar von JM ist etwas hart formuliert, aber grundsätzlich richtig.
Außerdem hinterlässt das Mixedklettern oder Drytooling in bestehenden Kletterrouten hässliche Spuren und es werden Griffe und Tritte beschädigt oder zerstört.
AW: Redmixed - Hörndlwand
Na Bravo, was für eine herausragende Leistung.
Der Redwitz-Kamin war und ist IV - auch im Winter. Und wenn sich das vielleicht wie M7 anfühlt, dann liegt das an den Verhältnissen oder dem eigenen talentfreien Unvermögen
Und in den mehr als 110 Jahren seit der Erstbegehung hat ja nun mit Sicherheit irgendwann einer der Altvorderen da eine Winterbegehung hingelegt.
Mehr als 37 Bohrhaken hier im Fels zu versenken ist einfach nur erbärmlich.