Höllkogel Direkte Südwand / Gerade Südschlucht

Eisklettern
Leicht
(1)

Toureninfo

Diff.
Schwierigkeit M3
Höhe Einstieg
Höhe Einstieg905 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 975 m  /  1400 Hm
6:00 Std.  /  9:30 Std.
AusrichtungSüdwest
AusrichtungSüdwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Berg:
Großer Höllkogel  (1862 m)
Charakter:

Eine Begehung der großen Höllkogel-Südwand unter winterlichen Bedingungen zählt zu den absoluten Highlights des Höllengebirges, ist aber aufgrund der komplexen Bedingungen ein nicht ungefährliches Unterfangen. Denn nur an wenigen Tagen im Frühjahr bildet sich vom Gipfel bis zum Höllkessel ein beinahe durchgehend begehbares Schnee/Eisband aus Lawinenschnee, welches sogar die „große Schlucht“ vollständig füllt. Mit wenigen Felsstellen bis III ist dann ein Durchstieg durch die gesamte Südwand bis zum Gipfel möglich.Achtung ! Es ist unbedingt auf die Schneeverhältnisse und den Taggang zu achten. Die Route ist im Winter extrem lawinengefährdet. Die gesamte Südwand entlädt sich genau entlang dieser Linie. An sonnigen Tagen sollte man bereits lange vor Sonnenaufgang starten und bis Mittag den Gipfel erreicht haben. Auch geringe Neuschneeauflagen ergeben bei Kälte aufgrund des großen Einzugs eine ausreichend tödliche Lawine und mit Stein- und Eisschlag ist in den Schluchten grundsätzlich zu rechnen. Die Felspassagen sind wenn nicht brüchig dann gefroren und lassen sich praktisch kaum absichern. Sie müssen mit Eisausrüstung oder mit bloßen Fingern und Bergstiefeln geklettert werden. Die Route ist teils ausgesetzt und verlangt seilfreie Moral."

Genaue Routenbeschreibung:

Nachdem man sich beim „Jausenstein“ die Eisausrüstung angelegt hat, steigt man auf dem Schneeband die „Große Schlucht aka Scherengraben“ nach oben. Sollte diese nicht vollständig gefüllt sein, können Kletterstellen bis IV auftreten, insbesondere der „Lochdurchstieg“ wäre zumindest alleine dann problematisch. An der Gabelung zum „Schlund“ wendet man sich nach links und stößt auf eine meist schneefreie wasserüberspülte Platte. Diese kann direkt überklettert (Fels III) oder links über gefrorenes Grasgelände (II) umgangen werden. Kurz danach steilt die Schlucht kurz auf. Dort findet sich eventuell eine bis zu 25 m hohe Felsstufe (III) die mobil (Peckers) gesichert werden muss oder man weicht über eine braune, brüchige Querung (2 NH,III ) über links aus. Jetzt hätte man auch Gelegenheit zum Gipfel des Sulzkogels nach links auszuqueren. Die Route zieht aber mit dem Schneeband leicht nach rechts und steil nach oben. In direkter Linie ist nun der enge Eingang zur Südschlucht erkennbar. Sollte Stein- und Eisschlag eine Begehung unmöglich machen, kann jetzt die Variante des „Winter Normalwegs“ gewählt und über eine Stufe rechts erreicht werden (siehe Topo). Andernfalls steigt man nun in die eigentliche Hauptroute ein. Je nach Schneemenge ist die teils sehr enge und steile Schlucht teils oder im Idealfall komplett mit Lawinenschnee gefüllt und dieser gut komprimiert. Es empfiehlt sich die Passage sehr früh in Angriff zu nehmen, schon ab dem späten Vormittag liegt das obere Einzugsgebiet in der Sonne und entlädt sich bei Taggang komplett durch die enge Schlucht. Man hält sich grundsätzlich völlig geradeaus senkrecht bzw. soweit rechts wie möglich. Gleich zu Beginn zweigt links eine schmale Klamm ab, diese führt aber nicht zur Headwall sondern schwierig zum oberen Teil des Westgrats. Auch eine Gabelung weiter oben mit einer Stufe nach links wird diese nicht verfolgt, man steigt immer in der Linie des „fallenden Tropfens“ bzw. Eisschlags nach oben, bis man schließlich sehr spektakulär auf einem kleinen Grat mit phantastischer Aussicht steht. Dann leicht rechts nach oben queren, bis die Headwall sichtbar wird und unter dieser wieder zurück nach links, bis ein Durchgang auf einem breiten Band zum Gipfelplateau führt. Am höchsten Punkt befinden sich das Gipfelkreuz und das Wandbuch. Die Tour ist unter idealen Bedingungen in 6 h zu schaffen. Wenn die Schneeverhältnisse nicht passen, kann die Tour aber schnell ungangbar werden.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Michael Haider, Robert Wacha, am 18.03.2018.

Ausrüstung:

Komplette Eisausrüstung, Helm!, bei Seilschaft event. mobile Sicherungen, Schlaghaken, Firnanker etc.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

M3 und Schnee bis 60°.

Absicherung: 
Alpin
Zustieg zur Wand:

Schräg gegenüber (nordwestlich) des Parkplatzes beginnt eine asphaltierte Fahrstraße mit Schranken, die nach ca. 12 Min. zu einem Steinbruch führt. Will man in den Höllkessel, geht es über die Schotterstraße rechts weiter. Dem Forstweg folgt man dem eigentlichen Höllbach entlang, bis man links zu einem Wehr kommt. Verpasst man diese Klausenmauer und geht die Schotterstraße weiter entlang, landet man im Spitzalmgraben. Zur Höll überquert man aber den Bach an dem Wehr und trifft auf den „Höllsteig“ der nach links weiterführt. Nach 5 Min. käme die versteckte Abzweigung nach links oben zum „Lahnsteig“, wir wollen aber in den Höllkessel und folgen daher dem gut sichtbaren Höllsteig weiter. Nach einem Schuttkegel und einer leichten Steigung erkennt man dann schon die Südwand des Sulzkogels und der eigentliche Kessel der Höll präsentiert sich höchst eindrucksvoll. Die Route selbst führt dann durch die rechte Schlucht. Einstieg beim „Jausenstein“

Höhe Einstieg: 

905 m

Abstieg:

Irgendwann wird ein wahnsinniger Skifahrer auf die Idee kommen, das ganze abzufahren bzw. abzuseilen, aber ich empfehle jetzt einfach gemütlich mit dutzenden Touristen vom Gipfel zum Feuerkogel zu wandern und sich vom Ebensee ein Taxi zum Auto ins Weissenbachtal zu gönnen (ca. 40 Euro). Damit hat man eine Süd-Nord-Höllengebirgsüberschreitung auch noch in der Tasche.

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Es gibt praktisch zwei Möglichkeiten von Norden (Linz) anzufahren. Entweder über die Traunsee-Seite und Altmünster oder über die Atterseeseite. Die Höll liegt genau zwischen den beiden Seen ziemlich in der Mitte des Weissenbachtals. Je nach Verkehr braucht man von Linz ca 1,5 h zum Parkplatz „an der Klamm“ im Weissenbachtal. Dort steht auch die Kapelle „zur Klamm“ und dort parkt man auch.

Talort / Höhe:

Mitterweißenbach  - 453 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Weissenbachtal, Parkplatz “Maria in der Klamm”  - 532 m

Bilder (9)

Ausstieg aus der Hauptrinne (c) Robert Wacha

Ausstieg aus der Hauptrinne (c) Robert Wacha

Routenübersicht Höllkogel Direkte Südwand (c) Robert Wacha

Routenübersicht Höllkogel Direkte Südwand (c) Robert Wacha

Routenübersicht Höllkogel Direkte Südwand (c) Robert Wacha

Routenübersicht Höllkogel Direkte Südwand (c) Robert Wacha

Die untere Wasserfallstufe - bis zu 25 m. (c) Robert Wacha

Die untere Wasserfallstufe - bis zu 25 m. (c) Robert Wacha

In der Hauptrinne. (c) Robert Wacha

In der Hauptrinne. (c) Robert Wacha

Platte unter der Headwall. (c) Robert Wacha

Platte unter der Headwall. (c) Robert Wacha

Ausstieg aus der Hauptrinne. (c) Robert Wacha

Ausstieg aus der Hauptrinne. (c) Robert Wacha

Freudiger Gipfelbuch-Eintrag. (c) Robert Wacha

Freudiger Gipfelbuch-Eintrag. (c) Robert Wacha

Improvisieren auf schmelzender Platte. (c) Robert Wacha

Improvisieren auf schmelzender Platte. (c) Robert Wacha

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.