07 März 2014

Seilkunde - Dynamic Ropes Experience

Fangstoß, Seildehnung, Sturzfaktor, Normstürze und welchen Einfluss hat das Sicherungsgerät? Petzl bringt sehr gutes Infobooklet mit unterstützenden Videos zur Seilkunde.

Wer kennt sich schon aus mit Fangstoß, Seildehnung, Sturzfaktor, Normstürze und wer weiß, welchen Einfluss das Sicherungsgerät auf den Sturz hat? Macht es Sinn mit einem Seil verbunden gleichzeitig eine steile Firnwand hinauf zu steigen? Wer hat schon mal einen echten Faktor 1 Sturz gesehen?

Das alles sind Fragen, mit denen man sich als Kletterer und Bergsteiger vielleicht doch etwas auseinander setzen sollte, um den Umgang mit dem wichtigsten Ausrüstungsgegenstand - dem Seil - beim Klettern wirklich zu verstehen.

Bei einem Klettersturz liegt die dynamische Seildehnung zwischen 10 und 40 %.
Der Kletterer stürzt mit dem Seil hinter dem Bein.
Das Anseilen ist keine Garantie dafür, dass der Kletterer im Falle eines Sturzes abgefangen wird! In gewissen Situationen ist abzuwägen, ob die Benutzung des Seiles angebracht ist oder nicht. Steile Schneeflanken sind ein perfektes Beispiel hierfür...
Sturzfaktor 1 - Diese Konfiguration entspricht einem Sturz vom Standplatz in einer Mehrseillängenroute.
Die Erklärungen werden tlw. mit guten Videos noch besser verständlich.
Vermeiden Sie, dass das Seil an Kanten scheuert und positionieren Sie es beim Abseilen nicht in einem Riss.
Dynamic Ropes Experience

Der Französische Kletterausrüster Petzl, hat seit diesem Frühjahr auch Seile im Programm. Aus diesem Grund wurde zusätzlich zur Gebrauchsanweisung ein informatives Booklet aufgelegt, welches dem Kletterer und Bergsteiger helfen soll, etwas mehr über die Vorgänge rund um sein Seil zu verstehen. Die von Petzl in gewohnt sehr guter Qualität gehaltenen Erklärungen werden mit guten Skizzen und - das ist neu - mit Videos visuell verstärkt.

Einfach PDF anklicken und sich wieder mal etwas genauer mit den Vorgängen rund um das Seil vertraut machen!
 

Infos als PDF: Dynamic Ropes Experience